Jugendtraining mit Sven Buchholz: mittwochs, 18 Uhr, Treffpunkt Kurhausparkplatz in Bad Harzburg. Laufen-Cross-Orientierung, in Zusammenarbeit mit dem MTK.
Mittwochstraining der Erwachsenen mit Heinrich Heintorf: bis auf weiteres wie üblich, ab 31.8. mittwochs 18.30-20 Uhr in der MZH Oker. Wann sich Änderungen durch die geplante Hallensanierung ergeben, ist noch ungewiss.
Danke für den Kommentar von Heiko: Krafttraining montags 18.30 Uhr in der Halle des Werner-von-Siemens-Gymnasiums in Bad Harzburg.
Aus guten Gründen und von Herzen unterstützen wir als SK Oker, vor allem als aktive Skilangläufer den Förderverein Oberharzer Loipen. Bisher haben wir regelmäßig bei Aktionen zur Loipenpflege mitgewirkt. Jetzt lädt der FOL zusammen mit dem Nationalpark zu einer Pflanzaktion ein. Hier findet ihr die Details dazu. (Achtung: Treffpunkt und Zeiten geändert am 11.10.22!) Das ist hoffentlich Loipenpflege mit langem Atem. Den brauchen wir als Sportler wie auch im Hinblick auf die Naturentwicklung im Harz und darüber hinaus.
Wer schon vorher feiern möchte, kann das beim Sommerfest des Niedersächsischen Skiverbands am 03.09.2022 ab 10 Uhr in der Richard-Schulze-Arena (LLZ Sonnenberg) tun. Anlass ist das 125-jährige Jubiläum, das im letzten Jahr nur in kleiner Form gefeiert werden konnte. Der NSV möchte mit allen Skisportlern samt Familien und Freunden „feiern – reden – informieren – Sport treiben“. Einfach gemütlich beisammen sein. Verschiedene Referate stellen sich vor. Auch für Kinder gibt es Angebote. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Zur besseren Planung bittet der NSV um eine Rückmeldung der Personenzahl bis zum 25.08.2022 bei Susanne Barke, Geschäftsstelle, Tel. 05323/9872440 oder Mail nsv-buero@t-online.de.
Der SK Oker wünscht seinen Mitgliedern, dass sie gesund und aktiv den Sommer genießen können, allen Schulkindern samt Eltern schöne Ferien.
In den Schulferien entfällt der Hallensport am Mittwoch. Das Training in der MZH Oker beginnt nach den Ferien am 31.08.22, 18:30-20:00 Uhr. Zur Überbrückung bis dahin sind gemeinsame Mountainbike-Touren vorgesehen, jeweils mittwochs 17:00-20:00 Uhr, Treffpunkt: Sportpark an der Rennbahn (am 20.07.22 wegen der Rennwoche ausnahmsweise auf dem Parkplatz vorm Silberbornbad).
Tipp von Gernot für alle, die Skirollern wollen: An der Innerste sind sowohl der Innerste-Radweg als auch die Strasse am westlichen Ufer sehr sauber und laden zum Rollern ein. Schöne Runde mit Unterbrechung über Staumauer. An der Granetalsperre geht Rollern überhaupt nicht mehr.
Außerdem Erinnerung von Gernot: Im Sommer schon den Winter planen. Wer will mit nach Tannheim? Der Skitrail soll vom 27.01. – 29.01.2023 stattfinden. Beim letzten Skitrail gab es großes Interesse, auch 2023 wieder hin zu fahren. Interessenten schicken am besten eine kurze Nachricht an Gernot.
Das Hallentraining für Erwachsene (gerne auch fast-erwachsene Jugendliche) in der Mehrzweckhalle Unteroker kann bis zu den Sommerferien um 18.30 Uhr beginnen. Also ab kommendem Mittwoch 18.30-20.00 Uhr: Basketball zum Aufwärmen, Zirkeltraining und anschließend Gymnastik. Nicht nur als Vorbereitung auf die Skilauf-Fitness im Winter. Herzlich willkommen!
Am vergangenen Samstag fand ein erstes Treffen der Loipenberichte-Community in unserer Skihütte statt. Während draußen mehrfach kräftige Schneeschauer niedergingen, versammelten sich drinnen mehr als 30 Harzer Loipenfreunde. Generationsübergreifend waren Nutzer aus Hamburg, Hannover, Magdeburg, Aschersleben, Osterode in Thüringen, Osterode in Niedersachsen, Göttingen und dem Landkreis Goslar der Einladung von Johannes Schirrmeister gefolgt. Erfreulicherweise waren auch die Teams der Loipenbullyfahrer von Torfhaus, Sonnenberg und dem Landesleistungszentrum sowie der Förderverein Oberharzer Loipen als offizieller Ansprechpartner des Nationalparks vertreten.
Für Kaffee, Kuchen und Kaltgetränke war gesorgt; zusätzlich hatten einige Gäste leckeres Selbstgebackenes mitgebracht.
Beim ersten Kennenlernen im Rahmen einer Vorstellungsrunde schilderten viele Anwesende ihre persönlichen Erfahrungen mit den Loipenberichten. Keine andere Harzer Website bietet den Skilangläufern vergleichbar sichere und zeitnahe Informationen. Je weiter die Anreise, umso wichtiger sind diese Aspekte. Deshalb brachten zahlreiche Anwesende große Dankbarkeit für das Forum zum Ausdruck. Johannes stellte die Entwicklung und Reichweite der von ihm initiierten und über Jahre weiterentwickelten Website vor. Die Loipenberichte sind ein Forum, das von Erfahrungsberichten seiner mittlerweile 268 „Loipenreporter“ lebt. Sie haben im Harz inzwischen einen hohen Stellenwert bei allen Wintersportfreunden erreicht. Davon zeugen 270.000 Seitenaufrufe und über 650 Berichte allein in diesem Winter. Damit ist das Potenzial längst nicht ausgereizt. Verbesserung- bzw. Ergänzungsvorschläge für die Website wurden gemacht und gesammelt.
Anschließend kam eine lebhafte Diskussion in Gang, wie die Oberharzer Loipen noch besser werden könnten und sich u.a. vor Beeinträchtigung, ja auch Zerstörung durch übermäßige und unkontrollierte Fußgängernutzung schützen lassen. Und wie lassen sich Loipengestaltung und Naturschutz in Einklang bringen? Zumal aufgrund der Klimaentwicklung entsprechende Schneesicherheit nur noch in den Hochlagen gegeben ist, die nahezu komplett im Gebiet des Nationalparks liegen. So war es im ausklingenden Winter und ist es auch für die Zukunft zu erwarten. Da passte gut, dass geballte Nationalparkkompetenz zugegen war. Weil der kleine Hochharz die geografisch nächstgelegene Schneeregion für ganz Norddeutschland darstellt, führt der winterliche Besucheransturm an vielen Tagen zu zahlreichen und erheblichen Problemen, die schwer mit dem eigentlichen Anliegen eines Nationalparks zu vereinbaren sind.
Schließlich wurde der Dank für die tolle Arbeit der Loipenteams nicht nur ausgesprochen, sondern auch in Form kleiner Präsente anschaulich zum Ausdruck gebracht. Fazit: Gelungener Abschluss einer guten Wintersaison mit reichlich Anregung für die kommende. Und vielleicht auch der Auftakt für weitere Treffen in diesem Rahmen.
Am vergangenen Sonntag ließen die Harzer Skilangläufer ihre Wettkampfsaison für diesen Winter mit den Staffelmeisterschaften ausklingen. Dabei zeigte der SK Oker mal wieder Flagge und war mit drei Staffeln vertreten, alle im Herrenbereich. Als Brüderstaffel traten Alexander, Ferdinand und Christian Schirrmeister an und waren aus vereinsinterner Perspektive deutlich am schnellsten. Uwe Schirrmeister, Thomas Krahnert und Hartmut Tiedt liefen in dieser Formation als Wiederholungstäter oder mittlerweile vielleicht besser: als Traditionsstaffel. Heinrich Heintorf, Carsten Pohle und Hinrich Schüler komplettierten das SK Oker-Trio. Im Herrenbereich wetteiferten insgesamt 12 Staffeln. Der Sieg ging an den SC Buntenbock vor dem NSV Wernigerode und dem WSV Clausthal-Zellerfeld. Eine offizielle Ergebnisliste konnte ich bisher nicht finden. Wenn jemand dazu mehr weiß oder einen Tipp hat, bitte gerne als Kommentar ergänzen.