Protte und Doerks überzeugen bei Leistungskontrolle

Siegerehrung der Herren am Sonntag

Milena Protte und Jan-Friedrich Doerks zeigten bei der jährlichen Sommerleistungskontrolle des deutschen Skiverbandes starke Leistungen. Zum zweiten Mal richtete der Skiverband Sachsen-Anhalt die Wettkämpfe in Blankenburg aus. Am Samstag fand ein Athletiktest sowie im Anschluss ein 3000 Meter Lauf auf der Laufbahn statt. Über die 3000 Meter belegte Milena in einer Zeit von 12:20.6 den 16. Platz in der Jugend U18w. Jan-Friedrich bestimmte bei den Herren lange Zeit das Tempo und musste sich mit einer Zeit von 8:57.3 lediglich Luca Petzold vom WSC Erzgebirge Oberwiesenthal (SGO’th) geschlagen geben.

Milena Protte mit der Startnummer 89 ringt um Anschluss an die Spitzengruppe

Am Sonntag wurden die Skirollerwettkämpfe in der freien Technik im Massenstart ausgetragen. Hier konnte Milena trotz eines Sturzes zu Beginn, lange den Anschluss an die Spitzengruppe halten und am Ende sprang ein starker 15. Platz in einem engen Rennen heraus. Noch enger ging es bei den Herren und Junioren U20 zu. In einem von Positionskämpfen geprägten Rennen kam es zu einem packendem Zielsprint. Letztlich setzte sich Lokalmatador Jannis Grimmecke (NSV Wernigerode/BwFb) durch. Im Spurt um die weiteren Podestplätze konnte sich Jan-Friedrich im Fotofinish gegen zwei weitere Läufer durchsetzen. Erneut bedeute dies Platz 2 für den mittlerweile für SWV Goldlauter/Zoll startenden Athleten.

Der Skiklub Oker grüßt Jan-Friedrich Doerks

Die wirklich gelungene Sommerleistungskontrolle wurde lediglich durch die Abwesenheit der Damen und Herren Nationalmannschaft getrübt, die sich im Trainingslager in Italien auf einige Wettkämpfe in Norwegen vorbereitet haben.

Ergebnisse:

3000 Meter Lauf

Skirollerwettkampf

Deutschlandpokal Skilanglauf in Blankenburg

Ein Sommer-Highlight für Wintersportler erwartet uns im Harz am 22./23. Juli: ein Deutschlandpokal Skilanglauf in Blankenburg. Schon vor zwei Jahren wurde dort ein Sommer-DP mit großem Engagement und großer Resonanz ausgetragen. Besonders beim Skirollerrennen durch die gesperrten Straßen der Innenstadt können die Teilnehmer ihr Können eindrucksvoll zeigen und freuen sich über Anfeuerung durch zahlreiche Zuschauer. Bekannte DSV-Kaderathleten und -athletinnen werden am Start sein, auch Jan-Friedrich Doerks aus unserem Skiklub. Also sagt es weiter und kommt zahlreich.

Hier ist die Ausschreibung mit genauem Zeitplan.

Trauer um Helmut Reichertz

Am 2. Juli ist Helmut Reichertz im Alter von 83 Jahren gestorben. Er war erfolgreicher Skispringer, Teilnehmer an der Vier-Schanzen-Tournee und 1961 Deutscher Vizemeister im Skispringen hinter Georg Thoma, der ein Jahr zuvor die olympische Goldmedaille in der Nordischen Kombination gewonnen hatte. Helmut Reichertz war über fünf Jahrzehnte leidenschaftlicher Trainer und Motivator für zahlreiche Harzer Skispringer, er war für den WSV Braunlage Wettkampfchef bei legendären Continentalcups auf der Wurmbergschanze sowie bei unzähligen Skisprungwettbewerben auf den Brockenwegschanzen. Er hat immer selbst Hand angelegt, um die Schanzen zu reparieren oder zu präparieren. Mit seinen Schützlingen war er deutschlandweit unterwegs zu Meisterschaften, Schülercups und Deutschlandpokal-springen. Die Skispringer unseres Vereins verdanken ihm viel; er hat sie als Trainer und Betreuer genauso gefördert wie seine heimischen Braunlager. Welche Wertschätzung Helmut Reichertz als Sportler und Mensch genoss, kam eindrucksvoll zum Ausdruck bei der Trauerfeier an den Brockenwegschanzen. Dazu waren auch einige Mitglieder unseres Vereins gekommen. Wir werden ihm ein dankbares und ehrendes Andenken bewahren und fühlen mit seiner Familie, die ihn nach Kräften unterstützt und die er mit Skisprungleidenschaft angesteckt hat.

Skirückgabe mit Hütteneinsatz und Halbmarathon

Wichtige Mitteilung von Heiko Neumann: Die Skimaterialrückgabe bzw. Wechsel auf Roller machen wir am 15.4. ab 10 Uhr an der Hütte auf Torfhaus. Es bietet sich an, den Termin mit einem Arbeitseinsatz zu verbinden: überschaubare Arbeiten in geselliger Runde, je nach Neigung draußen oder drinnen, gemeinsame Stärkung am Mittag, bitte rechtzeitige Anmeldungen an Heiko!

Zusätzlich sind Pflasterarbeiten auf dem Hüttenparkplatz geplant: Sonnabend 22.4., 8-12 Uhr. Dabei hat unser Hüttenwart Heinrich Heintorf den Hut auf.

Inzwischen sind die ersten Aktiven vom Schnee auf die Straße gewechselt: Am letzten Sonntag war Benedikt Feld bei den deutschen Meisterschaften im Halbmarathon für den SK Oker am Start und mit einer Zeit von 1:23:54 richtig schnell unterwegs. Zur selben Zeit sind Christian Schirrmeister (1:57:26) und Julia Richter (2:05:02) beim Hannover-Marathon über dieselbe Distanz gelaufen.

Tannheim und Oberammergau

Auch ohne Skitrail, der wegen Schneemangels auf Mitte März verschoben worden ist, waren 13 Sportler vom SK Oker nach Tannheim gereist. Dort war die Schneehöhe gering, die Loipen bestens präpariert, zum Training gut geeignet, wenn man gutes Material schonte. Aufgrund der geringen Schneehöhe musste man immer wieder mit Grundkontakten und stellenweise auch Steinchen rechnen. Also die Absage des Skitrails war richtig, für uns mehr gemütliches Miteinander ohne Wettkampfanspannung.

Von Tannheim aus ging es für Familie Schirrmeister zum König-Ludwig-Lauf nach Oberammergau. Wie immer war dort viel los in der Skilanglaufszene; auch eine ganze Reihe Harzer Skifreunde waren dort. Nach starkem Tauwetter in der Nacht führten die Skatingstrecken am Sonnabend durch Schneematsch, Pfützen und Sulz. Am Sonntag dann bei den Klassikrennen knackiger Frost, eisige und körnige Loipenabschnitte im Wechsel. Für die Verhältnisse sind den Veranstaltern mit großem Aufwand noch ziemlich gute Spuren gelungen. Leider wurden die langen Strecken nicht bis Schloss Lindenhof, sondern in zwei Schleifen gelaufen. Alexander, Christian und Uwe waren am Sonnabend über 21 km FT und am Sonntag 43 km CL dabei, bestens betreut von Marianne. Im Rahmen des König-Ludwig-Laufs wurden auch die Weltmeisterschaften der Ärzte und Apotheker im Skilanglauf ausgetragen, für Uwe heimlicher Saisonhöhepunkt.? An beiden Tagen reichte es für ihn zur Vizemeisterschaft in seiner Altersklasse. Wer sich für Ergebnisse genauer interessiert, findet sie hier.

Kleiner JWM-Report aus Whistler

Die nordische JWM im kanadischen Whistler ist vorüber. Dort war Jan-Friedrich Doerks über 20 km CL mit Rang 14 sowie über 10 km FT mit Rang 20 jeweils bester deutscher Läufer in der U23 und erreichte am Sonnabend mit der Mixed-Staffel Platz 5. Ein Podestplatz wäre unter optimalen Umständen möglich gewesen. Das gelang den deutschen U23-Damen, die mit einem Sieg von Helen Hoffmann über 10 km FT und einem 2. Platz von Lisa Lohmann über 20 CL auf sich aufmerksam gemacht haben. Die beiden trainieren mit Jan-Friedrich in Oberhof. Wir wünschen dem gesamten Team einen erfolgreichen weiteren Saisonverlauf. Hier sind die JWM-Ergebnisse zu finden.